
Musik im Festzelt
Fr
19 Uhr
Brassband Zürich,
Zunftspiel Zunft zu Wiedikon
Fr
spontan
Guggenmusik Los Vas
Fr
21.15 Uhr
The Vincenzos
Sa
11 Uhr
Whistleblowers
Sa
12 Uhr
Sax Summit
Sa
13 Uhr
Jazzworkshop
Sa
14 Uhr
Jazzworkshop
feat. Vocal Guests
Sa
15 Uhr
Trick Bag
Sa
17 Uhr
Scud The Hog
Sa
19 Uhr
Pissnelken
So
12 Uhr
Musikverein Harmonie Altstetten, Zunftspiel Zunft zur Letzi
So
13.30 Uhr
Volksmusikensemble
der Musikschule Zug
So
14.15 Uhr
Örgelirocker Oberägeri
So
17 Uhr
Stadtjugendmusik Dietikon
So
18.30 Uhr
Gordonblö
So
20 Uhr
Gläuffig
Mo
11 Uhr
BeachBand
Mo
19 Uhr
Julian von Flüe Trio
① In Zug schwimmen sie im Geld
② In Zug gibt’s mehr Briefkästen als Wohnungen
③ In Zug ist nie was los
④ In Zug fahren alle Porsche
⑤ In Zug zahlt man das Gipfeli mit Bitcoins
Die vom Gastkanton konzipierte Ausstellung «Kirschen, Krypto und Klischees» geht während des Zürcher Sechseläutens 2025 diesen Fragen nach. Dazu werden fünf Klischees unter die Lupe genommen, eingeordnet und Fakten gegenübergestellt – selbstkritisch, aber stets auch mit einem Augenzwinkern.
Wer kennt sie nicht, die Klischees über Zug? Dabei sind die Stärken des kleinsten Vollkantons der Schweiz unübersehbar: In den elf Zuger Einwohnergemeinden leben Menschen aus mehr als 140 Nationen, idyllische Natur gibt es ebenso wie eine starke Wirtschaft, und ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot zieht auch viele Auswärtige an. Doch viele denken beim Kanton Zug vor allem an eine Steueroase samt vieler Briefkastenfirmen und an einen Ort, wo alle – wenn gerade nicht mit dem Luxusauto unterwegs – im Geld schwimmen. Nur: Wie viel wahrer Kern steckt wirklich in diesen Klischees? Wird dem Kanton damit recht oder unrecht getan? Und was sind eigentlich die Ursprünge dieser Vorurteile?

Kirschen, Krypto
& Klischees

De Kanton Zug wünscht es schöns Sächsilüüte.
PROGRAMM
Von Freitag bis Montag begrüsst der Kanton Zug die Festbesuchenden auf dem Lindenhof in Zürich. Eine Ausstellung zum Thema «Kirschen, Krypto und Klischees» zeigt interessante Hintergründe über den kleinsten Vollkanton auf und lässt die Besucherinnen und Besucher Neues erfahren! Spezialitäten wie die Zuger Kirschtorte und die Zuger Chriesiwurst stehen auf der Speisekarte. Auf der Bühne sorgen verschiedene Musikformationen für abwechslungsreiche Unterhaltung: unter anderem Talente aus der Musikschule Zug und etablierte Künstler wie Julian von Flüe. Mit vielen farbenfrohen, traditionellen und modernen Delegationen aus allen Zuger Gemeinden nimmt der Kanton am Kinderumzug und am Zug zum Feuer teil.
Öffnungszeiten Lindenhof
-
Freitag, 25. April
-
Samstag, 26. April
-
Sonntag, 27. April
-
Montag 28. April
17 – 23 Uhr
10 – 23 Uhr
10 – 23 Uhr
10 – 22 Uhr
Freitag, 25. April
-
Eröffnung Zürcher Sächsilüüte
-
Eröffnungsrede und Begrüssung durch Landammann Andreas Hostettler
-
Musikalische Unterhaltung im Festzelt, Ausstellung & Shop
ab 17 Uhr
19.45 Uhr
17 – 23 Uhr
Samstag, 26. April
-
Musikalische Unterhaltung im Festzelt, Ausstellung & Shop
10 – 23 Uhr
Sonntag, 27. April
-
Kinderumzug
-
Musikalische Unterhaltung im Festzelt, Ausstellung & Shop
14.30 Uhr
10 – 23 Uhr
Montag, 28. April
-
Zug zum Feuer
-
Bööggverbrennung
-
Musikalische Unterhaltung im Festzelt, Ausstellung & Shop
15 Uhr
18 Uhr
10 – 22 Uhr
#INLOVEWITHZUG
Zug Tourismus
Im Communitybereich des Zugerischen Shops treffen Sie auf das engagierte Team von Zug Tourismus. Ganz nach ihrem Motto #inlovewithzug setzen sie sich als kantonale Tourismusorganisation gemeinsam mit ihren Leistungsträgern und Partnern dafür ein, dass Zug als touristische Region wahrgenommen und geschätzt wird. Mit ihren Marketingaktivitäten unterstützen und fördern sie Angebote, Projekte und Kooperationen, vernetzen die touristischen Akteure und bauen ein gemeinsames touristisches Bewusstsein auf.
Sie informieren und beraten Erholungsuchende, Feriengäste, Business-Reisenden und Einheimische und sorgen dafür, dass sie in dieser vielfältigen Region stimmungsvolle Momente erleben, an die sie sich gerne und lange erinnern.
Das Team von Zug Tourismus freut sich auf Ihren Besuch!
Aussteller und Ausstellerinnen
Weitere Infos zu den Ausstellerinnen und Aussteller folgen.
Der Kanton Zug nimmt auf Einladung des Zentralkomitees der Zünfte Zürichs (ZZZ) vom 25. bis 28. April 2025 unter dem Motto #inlovewithzug zum zweiten Mal als Gastkanton am Zürcher Sächsilüüte teil.
Mitten in Europa, im Herzen der Schweiz: Das ist der Kanton Zug. Er ist klein, aber gross in Vielfalt und Angebot. In den elf Einwohnergemeinden sind knapp 125’0000 Personen aus über 130 Ländern zu Hause. Auch sonst hat Zug als kleinster Vollkanton einiges zu bieten: idyllische Natur mit Seen und Bergen, eine lebendige Bürgergesellschaft, kundenfreundliche Behörden, eine starke Wirtschaft mit zahlreichen Arbeitsplätzen sowie ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot. Zu sehen und zu erleben gibt es allerhand. Lassen Sie sich von der Vielfalt dieser Region überraschen.
Tradition nach Mass
|
Willkommen im Crypto Valley
|
Zug erleben
Wer kennt sie nicht, die Klischees über Zug? Viele denken beim Kanton Zug vor allem an eine Steueroase samt vieler Briefkastenfirmen und an einen Ort, wo alle – wenn gerade nicht mit dem Luxusauto unterwegs – im Geld schwimmen. Nur: Wie viel wahrer Kern steckt wirklich in diesen Klischees? Wird dem Kanton damit recht oder unrecht getan? Und was sind eigentlich die Ursprünge dieser Vorurteile?
Die vom Gastkanton konzipierte Ausstellung «Kirschen, Krypto und Klischees» geht während des Zürcher Sechseläutens 2025 diesen Fragen nach. Dazu werden fünf Klischees unter die Lupe genommen, eingeordnet und Fakten gegenübergestellt – selbstkritisch, aber stets auch mit einem Augenzwinkern.
Wer ein Stück Zug mit nach Hause nehmen will, kann sich im Shop mit hochwertigen Zuger Produkten aus dem Food- und Non-Food-Bereich eindecken und sich vor Ort vom Team von Zug Tourismus über touristische Highlights beraten lassen.
Zug Tourismus am Sächsilüüte
|
Aussteller und Ausstellerinnen
Kinderumzug
Zug ist ein Kanton voller Reichtum – nicht nur wirtschaftlich, sondern auch in Bezug auf sein facettenreiches Angebot für Kinder und Jugendliche. Zahlreiche Vereine und Institutionen laden junge Menschen ein, ihre Leidenschaften zu entdecken, ihre Fähigkeiten zu entfalten und Gemeinschaft zu erleben und zu pflegen. Ob traditionell oder modern, sportlich oder künstlerisch – im Kanton Zug finden Kinder und Jugendliche nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, ihre Freizeit zu gestalten. Über 150 Kinder und Jugendliche repräsentieren mit Stolz den Kanton Zug und zeigen, wie lebendig und vielfältig diese Region ist.
Kindertrachtengruppe Walchwil
Kindertrachtengruppe Menzingen
Chinderjodelchörli Ägerital
Kindertrachtengruppe Ägerital
Trachten- und Kindertanzgruppe
Risch-Rotkreuz und Hünenberg
Jungtambouren Baar-Hünenberg
Chindergäuggel Baar
Fröschenzunft Ebel
Letzibuzäli-Fischli
Badjöggel
Eichezunft Hünenberg
Pfadi Kanton Zug
K’werk Zug
VoiceSteps
Zirkusschule Grissini Zug
Oberwil Rebells
Girls Hockeyschule Young Bulls
Zug zum Feuer
Der Kanton Zug ist mit einer Fläche von 239 Quadratkilometern der kleinste Kanton der Schweiz. Zugleich weist er mit rund 500 Einwohnern pro Quadratkilometer eine für Schweizer Verhältnisse hohe Bevölkerungsdichte auf. Er bildet ein überschaubares Fleckchen in der Grossregion Zentralschweiz beziehungsweise in der Metropolregion Zürich. Vertreten wird der Kanton Zug beim «Zug zum Feuer» von einem bunten Haufen aus mehr als 300 Umzugsteilnehmenden, die aus den elf Zuger Einwohnergemeinden stammen. Die kulturelle Vielfalt und das gemeinsame Miteinander stehen dabei im Zentrum. Im Kanton Zug kennt man sich. Die Wege – ob geografisch oder politisch – sind kurz. Kontakte sind persönlich geprägt. Als Zeichen dafür stehen die Tragenden der elf Gemeindefahnen: Es handelt sich um die jeweiligen Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten respektive deren Stellvertretungen.